Vertikal Windrad
Achtung beim Nachbau Windräder müssen seit August 2014
beim Bauamt angemeldet und genehmigt werden .
Bei mir trifft das nicht zu da ich 2012 nur die EU Richtlinien
einhalten musste ,Spannweite unter 1,6m und vom Boden aus nicht
höher als 10 m oberkannte .
Dafür habe ich nur die exakte Dachoberkante vom Bauvermessungsamt
gebraucht .
Beim Bauamt währe es billiger gekommen ^^ .
Ich liege jetzt nicht gerade in einer sehr wind Reichen Gegend und das
noch mitten im Ort aber ich mache mit meinem Vertikal Windrad
zwischen 1,2 und 6 KW. Jedoch das meiste im Herbst .
Das Vertikal Windrad bringt durch die Bauform 3x mehr
Geschwindigkeit ,
Kraft und Energie als ein herkömmliches Flügel Windrad .
Höhe 100 cm Breite 80 cm . Die Lagerung meines Flügels ist
meine eigene Erfindung .
Der Flügel schwebt frei zwischen Neodym Magneten
deren Anordnung etwas kompliziert ist aber auch geheim
Mann kann es auch mit Kugellager machen .Die Achse in der Mitte ist
nur eine Sturmsicherung und dient im oberen Teil dem selbst entwickelten
Getriebe auf den auch selbst gebauten Generator .
Der Generator war mal ein Servomotor .Einfach den Kern raus
und durch starke Neodym Magnet Stangen ersetzen und mit Kunstharz
auffüllen schon hat man einen 6KW Generator ^^ So was kann man auch
kaufen kostet halt ca 2000 Euro wenn man das ding selbst baut
höchstens 150 Euro ^^
Achtung ! beim Bauamt angemeldet und genehmigt werden .
Bei mir trifft das nicht zu da ich 2012 nur die EU Richtlinien
einhalten musste ,Spannweite unter 1,6m und vom Boden aus nicht
höher als 10 m oberkannte .
Dafür habe ich nur die exakte Dachoberkante vom Bauvermessungsamt
gebraucht .
Beim Bauamt währe es billiger gekommen ^^ .
Ich liege jetzt nicht gerade in einer sehr wind Reichen Gegend und das
noch mitten im Ort aber ich mache mit meinem Vertikal Windrad
zwischen 1,2 und 6 KW. Jedoch das meiste im Herbst .
Das Vertikal Windrad bringt durch die Bauform 3x mehr
Geschwindigkeit ,
Kraft und Energie als ein herkömmliches Flügel Windrad .
Höhe 100 cm Breite 80 cm . Die Lagerung meines Flügels ist
meine eigene Erfindung .
Der Flügel schwebt frei zwischen Neodym Magneten
deren Anordnung etwas kompliziert ist aber auch geheim

Mann kann es auch mit Kugellager machen .Die Achse in der Mitte ist
nur eine Sturmsicherung und dient im oberen Teil dem selbst entwickelten
Getriebe auf den auch selbst gebauten Generator .
Der Generator war mal ein Servomotor .Einfach den Kern raus
und durch starke Neodym Magnet Stangen ersetzen und mit Kunstharz
auffüllen schon hat man einen 6KW Generator ^^ So was kann man auch
kaufen kostet halt ca 2000 Euro wenn man das ding selbst baut
höchstens 150 Euro ^^
Ich habe dem Windrad einem 2. Servomotor zugefügt auf der Unterseite
direkt angeschlossen mit einem Servomotor Getriebe 1 zu 10 der neue Generator
hat eine Gleichstromleistung von 5500 Watt bei schon 400 U/min und lässt sich
schon von Hand drehen . Jedoch habe ich den Drehstrom der vorher
nach unten in die Speicherung ging geändert in dem ich beide
Servomotoren mit zwei 60 A Phasengleichrichter direkt am
Windrad angeschlossen habe ein Bild da von setze ich einfach unter die
anderen Bilder am Schluss .
Ich habe mir fast alle Kleinwindanlagen von verschiedenen Herstellern
an gesehen und deren Leistung , Ich bin fest überzeugt das mein Windrad
bei der Größe die höchste Leistung hat zumindest in Deutschland !
Manche Vertikalwindräder sind echt super überdacht und haben
dann einen Stromgenerator von der Stange dran hängen die ich ja auch schon
fast alle getestet habe . Traurig aber Wahr und dann taugen die noch nicht mal was ^^
ein guter Servomotor umgebaut liegt auch schon bei ca. 850 Euro aber der kann
dann auch was ..
So hier mal ein Paar Ausschnitte vom Bauen

Zuerst plant man die Größe und macht sich eine Schablone .
Da die Platte nicht ganz billig ist in 5mm dickem Alu , versucht man so viele Teile wie möglich
heraus zu holen .
Beim ausschneiden ist wichtig dass man ein Alu Stichsägen Blatt verwendet sonnst ist
das Blatt in 2 min komplett verklebt mit geschmolzenem Alu !
Der untere Teil des Flügels ist verstellbar damit man eine konische Vorm bekommt .
Da der Wind so besser greift .
Hier dient ein normales HT Rohr zum vorformen der Wings .
Die Wings sind etwas spitzer gehalten um die Stromlinien
Vorm zu bekommen ,im Inneren Rund gehalten damit der
einströmende Wind besser zum Flügel innere geleitet wird ,
dadurch entsteht ein Unterdruck an der Innenseite der durch
die konische Vorm des ganzen Wings nach oben geleitet wird
und somit den Wing stabilisiert bei starkem wind und die
Geschwindigkeit extrem erhöht . Wichtig das die Flügel innen
noch mal verstärkt werden am Rahmen mit festen schrauben
die man hier nicht sieht ,denn bei Stark Wind wirken die
Fliehkräfte auf jeden Flügel mit bis zu 200 KG .
Da ich keine Biege Maschine habe ist alles Handarbeit ( sehr mühsam ) ^^
Da ich auch kein Alu schweißen kann muß ich alles Nieten !
Ich habe lange überlegt aus was ich den Rahmen machen soll !
Ich habe einfach billige Alu Richtlatten aus dem
Baumarkt verwendet .
Wie ihr sehen könnt habe ich die Flügel in der Mitte noch mal verstärkt
über die ganze Flügelbreite da die kleinere variante zu schwach
war es sind doch mehr als 300 KG bei Orkan .

Man braucht viel Geduld um die beste Übersetzung zu finden oder bis
alles Perfekt ist aber zum Schluss wird man belohnt

Umbau auf Gleichstrom von 2 Servomotoren super einfach
ein Brückengleichrichter hat 60 A / bis 1200 Volt ausgelegt .
Die Überlegung das oben am Windrad zu machen war
vorher hatte ich L1 L2 L3 Drehstrom Leitung liegen
wollte aber 2 Generatoren anschließen ohne eine 2. Leitung zu legen ^^
Jetzt habe ich auf L1 den Plus (+) von gen. 1 auf L3 den Plus (+) von
Gen. 2 und auf L2 den Minus (-) von beiden Gen. liegen ^^